Wie uns KI nachhaltiger macht

GRAZ, MÜNCHEN, WIEN – 3 Städte, 1 Thema!

Wie uns KI nachhaltiger macht

Nachhaltigkeit und KI sind zwei große Themenblöcke, die aktuell alle großen Firmen beschäftigen. Mit dieser „3 Städte Challenge“ wollen wir interaktiv und gemeinsam mit KI, nachhaltige Innovationen und Lösungen für die Zukunft erarbeiten.
Dabei bedienen wir uns des Tages-Sprint-Formats von iteratec, das die Nutzung unterschiedlichster KI-Tools leicht und effizient ermöglicht. Nachhaltigkeit bezieht sich dabei nicht nur auf die ökologische Dimension, sondern auch auf ökonomische und soziale bzw. gesellschaftliche Aspekte – aber immer im Corporate Kontext.

Wer teilnehmen sollte:

Innovations-, Nachhaltigkeits- und ESG-Manager*innen, Strategieleiter*innen und alle, die aktiv am Thema „soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit“ mitarbeiten möchten.

Teilnahme für inno.x.network Mitglieder, sowie die next-incubator und iteratec Community, Anmeldung bis spätestens 2. Juni an [email protected]. Die Teilnahme wird bis 6. Juni bestätigt.

Um ausgewogene Gruppen zu gewährleisten, ist die maximale Teilnehmerzahl pro Location auf 15 Personen limitiert, daher ist pro Unternehmen immer nur 1 Teilnehmer*in vorgesehen. Bitte bei der Anmeldung angeben, in welcher Stadt man teilnehmen möchte.

Themenblöcke & Vorschläge

Soziale und gesellschaftliche Aspekte

Soziale und gesell-
schaftliche Aspekte

  • Wie ändert KI Gesellschaft, Kundenverhalten und Arbeitswelten?

  • Wie kann KI dazu beitragen, Diversität, Inklusion und Chancengleichheit im Unternehmen und entlang der Wertschöpfungskette zu fördern?

  • Wie lässt sich KI so gestalten und einsetzen, dass sie das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kund*Innen und der Öffentlichkeit stärkt?

  • Welche Verantwortung tragen Unternehmen beim Einsatz von KI, um gesellschaftliche Auswirkungen wie Jobverlagerungen oder Datenethik proaktiv zu adressieren?

Öko-
logische
Aspekte

  • Wie kann KI helfen, Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten – z. B. durch intelligente Energie- oder Materialnutzung?

  • Wie können Unternehmen den ökologischen Fußabdruck ihrer KI-Anwendungen messen, transparent machen und reduzieren?

  • Wie lässt sich KI zur Entwicklung neuer, nachhaltiger Produkte, Services oder Geschäftsmodelle einsetzen (z. B. Circular Economy, CO₂-Tracking)?

Öko-
nomische
Aspekte

  • Wie kann KI die Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Innovationen steigern?

  • Wie kann der KI-Einsatz mit ESG-Zielen (Environment, Social, Governance) und regulatorischen Anforderungen in Einklang gebracht werden?

  • Welche Investitionen in KI zahlen sich langfristig, wirtschaftlich UND nachhaltig aus – und wie lassen sich entsprechende KPIs definieren?

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Stundenplan

Programm

09:00 - 09::30
Welcome & Onboarding
vor Ort in Graz, Wien oder München
09:30 - 10:00
Online Kick-off „Graz-München-Wien“ mit Impuls-Keynote
Christoph Völker/iteratec Sustainable Solutions
10:00 - 12:30
Workshops – Wie uns KI nachhaltiger macht
Erarbeitung der Themen, Fokussierung auf ausgewählte Ideen – Idea Sheet
12:30 - 13:30
Mittagessen
13:30 - 16:00
Workshops Teil 2
Erarbeitung Experience map & Pitchvorbereitung
16:00 - 17:00
Gemeinsame Pitch-Session
Online Präsentation der Ergebnisse aus Graz, Wien und München
17:00
Networking bzw. abreise

Datum

24.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00

Ort

Unicorn/Büro next-incubator
Schubertstrasse 6a, 8010 Graz, 5. Stock

Ort 2

iteratec/München
St.-Martinstraße 114, 81669 München

Ort 3

iteratec/Wien
Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien
Kategorie
next-incubator

Veranstalter

next-incubator
Phone
+43(0)664 6160868
E-Mail
[email protected]

Andere Veranstalter

QR Code