Call for Solutions
cells4.energy – innovative Lösungen für Energieregionen
Gemeinsam gestalten wir Zukunft
Der next-incubator ist das Open Innovation Lab der Energie Steiermark, einem der größten Energie-Dienstleistungsunternehmen Österreichs. 1.800 Mitarbeiter*innen widmen ihre Erfahrung und Kompetenz einer fairen Partnerschaft mit rund 600.000 Kund*innen im In- und Ausland. Wir suchen Unternehmen, Start-Ups und Innovator*innen, um gemeinsam Produkte und Services für nachhaltige Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Als Partner der Enlion Innovation GmbH arbeiten wir im Rahmen des Reallabors cells4.energy an der Identifikation von innovativen Kundenlösungen in den Bereichen Energieoptimierung, Flexibilitäten und Mobilitätslösungen.


Projekt cells4.energy
Das Projekt cells4.energy fokussiert auf die notwendigen technischen, systemischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse für eine erfolgreiche Energiewende und ist Teil der FTI Initiative „100% Erneuberbaren Reallabore“ des BMIMI (vormals BMK). Im Mittelpunkt steht dabei die Schaffung eines dezentralen, digitalen, und erneuerbaren Energiesystems für Regionen und Quartiere. Zu diesem Zweck wird im Projekt cells4.energy ein skalierbares und einfach übertragbares Energiezellenkonzept entwickelt. Abgebildet wird die gesamte regionale Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zu Transport und Nutzung von Energie. Dieser Zellansatz wird auf technischer, regulatorischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene analysiert.
Das Reallabor, bestehend aus dem Leitprojekt cells4.energy und dem parallel eingereichten Innnovationslabor act4.energy nextlevel, wird dazu Umsetzungs- und Demonstrationsvorhaben einrichten und verschiedene System- und Technologieentwicklungen darin abbilden. Das Projekt zielt auf die Schaffung der Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Demonstration eines regionalen, digitalen und sektorübergreifenden (Strom, Wärme, grünes Gas und Mobilität) erneuerbaren Energiesystems ab. Die Modelllösung in Form eines Zellkonzepts soll die Grundlage für die umsetzbare Energiewende liefern und auf andere Regionen replizierbar sein.
Das Projekt cells4.energy hat sich die Entwicklung und Demonstration von Lösungen für regionale Energiesysteme und -gemeinschaften zum Ziel gesetzt.
CALL FOR SOLUTIONS
Innovative Lösungen und Technologien für Kund*innen der Energiezelle ‚cells4.energy‘
Wir suchen
Innovative Lösungen, die über Datenschnittstellen von
- regionalen Energiegemeinschaften
- Haushalts-Echtzeitdaten
- E-Ladepunkten
- vorhandenen Quartierspeichern (150-200 kWh Speicher mit integrierter Ladeinfrastruktur)
für unseren Kund*innen maßgeschneiderte Services anbieten bzw. entwickeln können:

Bringen wir gemeinsam die Energiewende voran!


Anforderungen
Zusätzlich sind Angaben zur Datensouveränität, Regulierungskonformität und Interoperabilität zu machen.
Wir bieten

Einreichungsprozess
Wie sie sich für diesen Call bewerben können?
Ganz einfach: Reichen sie bis 24. Juni 2025 ihre Lösung über unser Online-Bewerbungsformular ein. Die Einreichungen durchlaufen ein systematisches Auswahlverfahren. Dabei werden drei bis sechs Finalist*innen durch eine interne Expertenjury ausgewählt. Anschließend folgt ein Bootcamp im September 2025, bei dem die zuvor ausgewählten Finalist*innen eingeladen werden, ihre Lösung vor der Expertenjury zu pitchen. Die Konzepte werden von der Jury bewertet & alle Finalist*innen erhalten qualitatives Feedback. Die Entscheidung hinsichtlich Umsetzung der Lösung erfolgt im Rahmen von cells4.energy.

