Biochar Carbon Removal
Innovation Challenge
Als steirischer Leitbetrieb und führendes regionales Energieversorgungsunternehmen strebt die Energie Steiermark mit dem Ziel der Klimaneutralität 2040 eine klare Positionierung als führender Dekarbonisierungspartner an.
Mit unserem Next Incubator suchen wir daher laufend Unternehmen, Start-Ups und Innovatoren, um gemeinsam Produkte und Services für nachhaltige Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Haben Sie ein innovatives Konzept und möchten es umsetzen? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Wir suchen Konzepte für die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells im Bereich „Biochar Carbon Removal“:
Lösungen im Bereich pyrolytischer bzw. pyrogener Kohlenstoffabscheidung und –speicherung mit dem Mindestziel der Abdeckung der Sommerlast eines Wärmenetzes in der Steiermark.
Die Dimensionierung der Anlage soll einen ganzjährigen Betrieb ermöglichen (inkl. Sommerlast).


Für die Anlagenerrichtung kann von den Bewerber*innen das Vorhandensein einer Umsetzungsfläche am Standort vorausgesetzt werden.
Biomasse (Holzhackgut) ist am Standort grundsätzlich vorhanden, alternative Quellen (Biomassereststoffe etc.) sollen aber im Konzept berücksichtigt werden bzw. werden Zusatzpunkte hierzu gewährt.
Folgende Aspekte werden bei der Innovations-Challenge besonders beachtet:
- Marktreife Technologien unter Angabe von in Betrieb befindlichen Referenzanlagen (in vergleichbarer Größenordnung) sowie Energie- und Massenbilanz (Brenn-stoffbedarf, Wärme- und gegebenenfalls Stromerzeugung, Biokohle-Output etc.).
- Innovationsgrad des Gesamtkonzepts und Brennstoffflexibilität mit Fokus auf biogenen Reststoffen
- Skalierbare Nutzungs- und Vertriebspotentiale für die erzeugte Biokohle unter besonderer Berücksichtigung langfristiger Speicherung.
- Generierung von handelbaren CORC-Zertifikaten (CO2 Removal Certificate).
- Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette inklusive aktiver Einbindung der Energie Steiermark als Umsetzungspartner und Anlagenbetreiber
Konzepte können von einzelnen Akteuren oder in einem Konsortium eingereicht und in weiterer Folge gemeinsam mit der Energie Steiermark im Rahmen einer gemeinsamen Innovationspartnerschaft erarbeitet werden.
Die Innovationspartnerschaft ist in verschiedene Phasen untergliedert, wobei nach jeder Phase eine gesonderte Entscheidung zur Weiterführung getroffen wird.

Phasen der Innovationschallenge
Einreichung der Teilnahmeanträge
Nehmen Sie an unserer Innovationschallenge „Biochar Carbon Removal“ teil und entwi-ckeln wir gemeinsam eine innovative Lösung mit Skalierungspotential.
Registrieren Sie sich auf dem Energie Steiermark Beschaffungsportal unter http://e-steiermark.vemap.com und geben Sie die erforderlichen Informationen bekannt.
Der Teilnahmeantrag muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur abgegeben werden. Bei Fragen und Informationen zum Beschaffungsportal steht Ihnen der Helpdesk M: welcome@vemap.com T: +43 (0)1 3157940 (Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr CET und Freitag von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr CET) zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular am Beschaffungsportal für etwaige Fragen zum organisatorischen oder inhaltlichen Ablauf der Innovationschallenge
Achtung: Die Registrierung auf dem Beschaffungsportal ist eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Innovationschallenge.
Eingangsprüfung und Auswahlverfahren
Es werden fünf Bewerber*innen zur Präsentation eines gesamtheitlichen Geschäftsmodells und Legung eines Erstangebots eingeladen. Die Auswahl dieser Bewerber*innen erfolgt im Rahmen der Eignungsprüfung und eines Auswahlverfahrens.
Zwingend vorzuweisen ist ein Referenzprojekt mit einer Thermischen Leistung (90°C) von mehr als 500kW in den letzten fünf Jahren.

Übermittlung des gesamthaften Geschäftsmodells und Legung Erstangebot
Im Angebot sind insbesondere Angaben zur Energie- und Massebilanz der Pilotanlage und Detaildaten zum Geschäftsmodell (CAPEX, OPEX, Erlöse), sowie die Visualisierung der Rollenverteilung, inklusive jener potentiell durch die Energie Steiermark wahrnehmbarer, anzuführen.
Zusätzlich ist von Seiten der Bewerber*innen ein Angebot für die Durchführung der ca. 6-monatigen Entwicklungsphase (Machbarkeitsstudie) abzugeben.
Templates für die detaillierte Bekanntgabe werden nach dem Auswahlverfahren an die fünf Bewerber*innen übermittelt.
Bootcamp und Entscheidung für Entwicklungsphase
Stellen Sie Ihre Lösung mit einer ausführlichen Konzeptbeschreibung dar und präsentieren Sie Ihr Gesamtkonzept einer internen und externen Expert*innenjury.
Das Bootcamp wird Ende Juni in Graz stattfinden. Detailinformationen zu Ablauf und Format werden zeitgerecht vor der Veranstaltung an die Bieter*innen mitgeteilt.
Beurteilungskriterien im Bootcamp:

Phasen der Projektumsetzung

Wir suchen innovative Köpfe mit hoher Motivation zur Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells in Form einer Innovations-Partnerschaft.
Gemeinsam wollen wir ein innovatives und nachhaltiges Konzept umsetzen.
Wir sichern Ihnen im Rahmen einer Vertraulichkeitsvereinbarung das Eigentum an Ihrem bestehenden/aktuellen Geschäftsmodell zu. Sollte Ihr Konzept zur Umsetzung kommen werden die Umsetzungsbedingungen gesondert verhandelt.

